Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

start01 start02 start03 start04 start05

NABU Ortsgruppe Breitungen

Startseite > OG Breitungen > Projekte > Amphibienschutz

Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) im Sammeleimer (C.Paeslack 21.03.2019)

Amphibienschutz

In den Jahren vor 2012 waren auf einer Straße in Breitungen wiederholt zahlreiche tote Amphibien bei ihrer jährlichen Wanderung vom Winterquartier zum Laichgewässer zu beklagen. Im Jahr 2011 war die Straße regelrecht mit überfahrenen Erdkröten "gepflastert". Um festzustellen, wir groß noch die übrige Amphibienpopulation war, haben wir im Jahr 2012 erstmals ein Amphibienschutzzaun während der Hinwanderung gestellt. Im Folgejahr wurde erstmals ein Amphibienschutzzaun auf einer Länge von ca. 800 m von uns errichtet und betreut. Mittlerweile betreut der NABU Breitungen auch zwei Amphibienschutzzäune in den Nachbargemeinden mit einer Gesamtlänge von ca. 300 m.

Im Ergebnis der Zaunbetreuung konnten neben der Erdkröte weitere Amphibienarten nachgewiesen werden. Die Tiere wandern von ihren im Wald, Grünland und Hecken gelegenen Winterquartieren in Richtung der Laichgewässer.

Seit 2012 gibt es so nur noch sehr wenige Individuen, die durch den Straßenverkehr getötet werden, was auch durch positive Rückmeldungen der Anwohner immer wieder angemerkt wird. Leider gingen die Amphibienbestände 2018 sowie besonders 2019 vermutlich aufgrund der Trockenheit und Nahrungsknappheit stark zurück. Umso wichtiger ist es, die verbliebenen Individuen zu schützen, damit sich die Population wieder erholen kann.

Die Hauptgefährdungsursachen heimischer Amphibien bestehen in den Beeinträchtigungen ihrer Lebensräume durch Fischbesatz des Laichgewässers, intensive Landwirtschaft, Lebensraumzerschneidung und der Klimawandel. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit und des geringen Aktionsradius (siehe nachfolgende Grafik) sind Amphibien als Bioindikatoren gut geeignet. Da die Tiere durch ihre Haut Wasser aufnehmen, wirken Umweltgifte unmittelbar.

Heute sind rund ein Drittel der in Deutschland beheimateten Amphibienarten vom Aussterben bedroht oder in ihrem Bestand gefährdet. Die intensiven Bemühungen der letzten Jahrzehnte zum Schutz der Amphibien konnte diesen Trend nicht umkehren. Alle Amphibienarten sind nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.

 Wanderradius

Artspezifische Wanderentfernungen der Amphibien (NABU 2003)

NABU 2003: Frösche, Kröten und Molche – Leben im Wasser und an Land, NABU-Bundesverband, 2003. 4. Vollständig überarbeitete Auflage 7/2014.

Der Amphibienschutz in Breitungen steht in enger Kooperation mit der Fachgemienschaft
Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e.V.

Mithelfen

Aktuelle Artikel im Blog:

Keine Artikel verfügbar


 

Kontakt

Wir informieren Sie und geben gerne Auskunft!

Wenn Sie Fragen zum NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen haben oder sich bei uns engagieren wollen, füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.Sie können sich natürlich auch direkt an uns wenden. Informationen über regionale Aktionen und Projekte erhalten Sie auch bei unseren Untergliederungen.

NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen e.V.
Neuer Weg 159
98617 Rhönblick / OT Bettenhausen
E-Mail: vorstand@nabu-sm.de

Zum Kontaktformular

 

Ansprechpartner

OG Zella-Mehlis und Umgebung

Gabi Bauckmann
Hirtenstraße 16h
98544 Zella-Mehlis
Tel. +49 1512 2249 305

pfr_n.gif Kontakt

NAJU-Kindergruppe Zella-Mehlis

Beate Zimmermann
Hochwaldstraße 9f
98544 Zella-Mehlis

pfr_n.gif Kontakt

OG Steinbach-Hallenberg

Andreas Marr
Hege 1
98587 Bermbach
Tel. +49 3 68 47 5 14 72

pfr_n.gif Kontakt

OG Breitungen

Matthias Wilke
Poststraße 26
98597 Breitungen
breitungen@nabu-sm.de

pfr_n.gif Kontakt

Seitenanfang