Fledermausschutz
Projektbeschreibung
Seit mehr als 50 Millionen Jahren bevölkern Fledermäuse die Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Das Leben in der Dunkelheit, ihre Fähigkeiten, mit den Ohren zu sehen und mit mehr als 800 Herzschlägen pro Minute durch die Lüfte zu sausen, sind nur einige weitere Aspekte, die diese Tiere so einzigartig machen. Da die Arten und Lebensräume vor allem durch die intensive Landwirtschaft, durch die das Angebot an Beutetieren wie Nachtfaltern, Fluginsekten oder Käfern erheblich sinkt und durch den Einsatz von Pestiziden bedroht sind, sind alle Fledermausarten streng geschützt. Deshalb organisieren wir jährlich zur „internationalen Fledermausnacht“ eine Informationsveranstaltung und brachten im Februar 2020 15 Fledermauskästen im NSG Breitunger Seen an. Dies stellt die erste durch den ANBU Breitungen betreute Kastenstrecke dar.
Fledermauskästen im NSG Breitunger Seen
Eine zweite bestehende Kastenstrecke wird vom NABU Breitungen ab dem Jahr 2025 betreut, eine dritte Kastenstrecke ist im Aufbau. Um weitere Daten zur Verbreitung von Fledermäusen in der Region zu erhalten, sind die Fledermausschützer für Hinweise aus der Bevölkerung dankbar. Auch bei der Sanierung von Häusern oder Baumfällungen können wir Hinweise geben, um Lebensstätten für Fledermäuse zu erhalten oder neue zu schaffen.
Auf dem Schloss Breitungen konnten in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Fledermausschutz und -forschung Thüringen e.V. (IFT) bislang verschiedene Fledermausarten nachgewiesen werden.