Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

start01 start02 start03 start04 start05

NABU Ortsgruppe Breitungen

Startseite > OG Breitungen > Projekte > Fließgewässermonitoring

Fließgewässermonitoring (FLOW)

Projektbeschreibung

Bei dem vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und dem BUND initierten Fließgewässermonitoring FLOW handelt es sich um ein sogenanntes Citizen-Science-Projekt, das dazu beitragen soll, gemeinsam mehr Wissen über Fließgewässer und Bäche zu schaffen.  "Citizen Science" bedeutet, dass sich BürgerInnen aktiv an dem Forschungsprojekt beteiligen können.

Im Rahmen des Projekts untersuchen und bewerten lokale Freiwilligengruppen gemeinsam mit dem FLOW-Team oder mit geschulten GruppenleiterInnen die Pestizidbelastung und den ökologischen Zustand von kleinen Fließgewässern.

 

Hintergrund

Kleine Bäche und Gräben machen rund 65 Prozent des Fließgewässernetzes in Deutschland aus. Aufgrund ihrer vielfältigen Strukturen bieten sie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Als ökologische Hotspots leisten sie dabei wichtige Ökosystemfunktionen: Der Erhalt der Artenvielfalt, der Abbau von organischem Material und die Reinigung des Wassers. Gleichzeitig unterliegen die kleinen Fließgewässer einer Vielzahl von Stressoren: Eingriffe in die Gewässerstruktur, Stoffeinträge aus urbanen und landwirtschaftlichen Quellen sowie Veränderungen des Klimas sind wesentliche Belastungsfaktoren, welche den morphologischen, den physiko-chemischen und den biologischen Zustand mindern.

Um die Belastungen der Fließgewässer zu reduzieren wurde im Jahr 2000 die europäische Wasserrahmenrichtlinie erlassen. So sollen alle Oberflächengewässer bis spätestens 2027 einen guten chemischen und ökologischen Zustand erreichen. Zur Überwachung wurde ein deutschlandweites Monitoringnetz aufgebaut. Kleine Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet kleiner als zehn Quadratkilometer werden hierbei jedoch nicht erfasst. Informationen über den Zustand dieser Gewässer fehlen im Allgemeinen. Beim bundesweiten Kleingewässermonitoring 2018 und 2019 wurden hunderte Wasserläufe untersucht. Mit erschreckendem Ergebniss: Bei über 80 Prozent der Messungen überschritten die Pflanzenschutzmitteleinträge die Grenzwerte. Und schon bei niedrigeren Konzentrationen konnte eine signifikante Abnahme der Diversität und Anzahl vulnerabler Arten beobachtet werden.

Diese Veränderungen in der Artengemeinschaft können mit dem Bioindikator SPEARpesticide erfasst werden. Der Indikator wurde von Prof. Dr. Matthias Liess am UFZ entwickelt und beschreibt den Anteil gegenüber Pflanzenschutzmitteln empfindlicher Arten an der Artenzusammensetzung eines Gewässerabschnittes. Je höher der SPEAR-Wert ist, desto höher ist der Anteil empfindlicher Arten und geringer die Belastung mit Pflanzenschutzmitteln. Mit dem SPEARpesticide-Indikator lassen sich somit Einfluss von Pestiziden auf Makroinvertebraten-Gemeinschaften Rückschlüsse auf die Pestizidbelastung eines Gewässers ziehen.

 

FLOW in Breitungen

Das beprobte Gewässer ist der Bußhofgraben im NSG kurz vor der Mündung in den hinteren Breitunger See. Der Einzugsbereich liegt unter 3 km² und ist stark von landwirtschaftlicher Nutzung geprägt. Hinzu kommen Strukturarmut und fehlende Fließgeschwindigkeit, was zur Verschlammung und letzlich zu unzureichender Sauerstoffversorgung führen kann. Bei unseren beiden Beprobungen im Mai und Juni 2022 war die Artenvielfalt des Makrozoobenthos dementsprechend überschaubar und die genaue Bestimmung mittels Fachbüchern und Mikroskop bedurfte weniger Zeit als erwartet. Unterstützt wurde die Ortsgruppe vom Angelverein sowie von SchülerInnen der Regelschule Breitungen.   

 

Ergebnisse

Die chemische Analyse ergab das die Belastung an Ammonium, Nitrat und Nitrit im Bereich „gut“  der WRRL- Güteklasse liegen. Die Konzentration mit Ortho-Phosphat sind allerdings zu hoch.

Der SPEAR-Index des Makrozoobenthos liegt bei „mäßig“ und die Gewässerstruktur ist „unbefriedigend“ bis „schlecht“.

 

Ausblick

Im Jahr 2023 werden die Untersuchungen wiederholt.

Autor: Dennis Ullrich (BFD 2022/2023)

Mithelfen

Aktuelle Artikel im Blog:

Keine Artikel verfügbar


 

Kontakt

Wir informieren Sie und geben gerne Auskunft!

Wenn Sie Fragen zum NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen haben oder sich bei uns engagieren wollen, füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.Sie können sich natürlich auch direkt an uns wenden. Informationen über regionale Aktionen und Projekte erhalten Sie auch bei unseren Untergliederungen.

NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen e.V.
Neuer Weg 159
98617 Rhönblick / OT Bettenhausen
Tel. (03 69 43) 6 32 27
E-Mail: vorstand@nabu-sm.de

Zum Kontaktformular

 

Ansprechpartner

OG Zella-Mehlis und Umgebung

Gabi Bauckmann
Hirtenstraße 16h
98544 Zella-Mehlis
Tel. +49 1512 2249 305

pfr_n.gif Kontakt

NAJU-Kindergruppe Zella-Mehlis

Beate Zimmermann
Hochwaldstraße 9f
98544 Zella-Mehlis

pfr_n.gif Kontakt

OG Steinbach-Hallenberg

Andreas Marr
Hege 1
98587 Bermbach
Tel. +49 3 68 47 5 14 72

pfr_n.gif Kontakt

OG Breitungen

Matthias Wilke
98597 Breitungen
Tel. +49 170 2371938
breitungen@nabu-sm.de

pfr_n.gif Kontakt

Seitenanfang