Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

start01 start02 start03 start04 start05

NABU Ortsgruppe Breitungen

Startseite > OG Breitungen > Themen > Tagfalter

Tagfalter

Neben vielen Tagfaltern ist vor allem der Streuobstwiese am NSG Breitunger Seen vorkommende Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) einer der gefährdetsten Falterarten in unserer Kulturlandschaft. Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist nur auf Flächen anzutreffen, auf welchen die Rotgelbe Knotenameisen (Myrmica rubra) vorkommt und der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) blüht. Dies liegt daran, dass er eine Symbiose mit beiden Arten eingegangen ist.

Im Juli und August erfolgt die Eiablage der Falter ausschließlich in bereits rot gefärbte, ältere Blütenköpfe der Wirtspflanze Großer Wiesenknopf. Diese Blüten dienen als Balz- und Schlafplatz. Zur Eiablage und Nektaraufnahme schlüpfen die Larven aus den Eiern, bohren sich in die Blütenköpfe und fressen sie aus.

Bläuling

Ab ungefähr Ende August verlassen die Raupen im 3. Larvenstadium ihre Wirtspflanze und werden am Boden von Rotgelben Knotenameisen eingesammelt und in deren Nester getragen. Diese Ameisenart bildet keine Nesthügel wie die großen Waldameisen, sondern lebt im Boden.
In den Ameisennestern ernähren sich die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings bis zu ihrer Verpuppung im darauf folgenden Frühjahr parasitisch von der Ameisenbrut. Drüsensekrete der Raupe sorgen dafür, dass sie von den Ameisen gepflegt wird. Raupen-Pheromone sorgen darüber hinaus für den richtigen Nestgeruch.     
In jedem Ameisenbau können sich bis zu vier Schmetterlingsraupen entwickeln. Nach etwa einem Jahr schlüpft der Falter. Dieser hat eine Lebenserwartung von circa 10 Tagen.
Die Falter ernähren sich nicht wie die jungen Raupen ausschließlich, aber doch überwiegend vom Großen Wiesenknopf. Darüber hinaus wurden sie vereinzelt auch an Blutweiderich (Lythrum salicaria), Distelarten (Cirsium spec.) oder Wasserdost (Eupatorium cannabinum) bei der Nektaraufnahme beobachtet.
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling wird als standorttreue Art eingeschätzt. Auch auf relativ kleinen Wiesen kann der Falter hohe Populationsdichten erreichen. Dabei wird die Größe der Population deutlich von der Anzahl der Ameisenbauten bestimmt. Finden die Ameisen keine günstigen Lebensbedingungen vor, wirkt sich dies auch auf die Vorkommen des Bläulings nachteilig aus.

Mithelfen

Aktuelle Artikel im Blog:

Keine Artikel verfügbar


 

Kontakt

Wir informieren Sie und geben gerne Auskunft!

Wenn Sie Fragen zum NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen haben oder sich bei uns engagieren wollen, füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.Sie können sich natürlich auch direkt an uns wenden. Informationen über regionale Aktionen und Projekte erhalten Sie auch bei unseren Untergliederungen.

NABU Kreisverband Schmalkalden-Meiningen e.V.
Neuer Weg 159
98617 Rhönblick / OT Bettenhausen
Tel. (03 69 43) 6 32 27
E-Mail: vorstand@nabu-sm.de

Zum Kontaktformular

 

Ansprechpartner

OG Zella-Mehlis und Umgebung

Gabi Bauckmann
Hirtenstraße 16h
98544 Zella-Mehlis
Tel. +49 1512 2249 305

pfr_n.gif Kontakt

NAJU-Kindergruppe Zella-Mehlis

Beate Zimmermann
Hochwaldstraße 9f
98544 Zella-Mehlis

pfr_n.gif Kontakt

OG Steinbach-Hallenberg

Andreas Marr
Hege 1
98587 Bermbach
Tel. +49 3 68 47 5 14 72

pfr_n.gif Kontakt

OG Breitungen

Matthias Wilke
98597 Breitungen
Tel. +49 170 2371938
breitungen@nabu-sm.de

pfr_n.gif Kontakt

Seitenanfang